Header_foodsharing_gerettete_Lebensmittel

foodsharing Kiel e.V.
Gemeinsam für mehr Lebensmittelwertschätzung

Nach Schätzungen der Welternährungsorganisation werden jährlich ca. 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel entlang der gesamten Versorgungskette, vom Anbau bis zu unseren Tellern, entsorgt. In Deutschland landen davon ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, das entspricht 78 kg pro Kopf im Jahr. (1)

Viele dieser entsorgten Lebensmittel sind noch genießbar und werden somit unnötigerweise weggeworfen. foodsharing engagiert sich ehrenamtlich gegen die Lebensmittelverschwendung und möchte durch Aufklärung und tatsächliche Rettungen, die Wertschätzung für Lebensmittel und der darin enthaltenen Ressourcen steigern, sowie zu einem Umdenken und verantwortlichen Handeln anstoßen. Der Fokus von foodsharing liegt dabei auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit und dem Verbrauch von noch verzehrfähigen Lebensmitteln. Die Initiative foodsharing ist unabhängig, kostenlos, werbefrei und nicht kommerziell.

foodsharing Kiel e.V. kooperiert mit ca. 75 Betrieben unterschiedlichster Art in Kiel und Umgebung und rettet die dort nicht mehr verkaufsfähigen Lebensmittel, bevor diese anderweitig entsorgt werden. Die geretteten Lebensmittel werden von 500 aktiven FoodsaverInnen bedingungslos an ihre Abnehmer „fairteilt“.

Zu den Empfängern der geretteten Lebensmittel gehören lokale Abgabestellen, wie z. B. Flüchtlingsunterkünfte, Obdachlosenhilfen oder die Bahnhofsmission, aber auch Nachbarn, Familie und Freunde oder andere interessierte Personen. Ein Teil der Lebensmittel darf zur Selbstverbrauch behalten werden

 

 

(1) Quelle https://www.zugutfuerdietonne.de/strategie/hintergrund (29.09.2023)

Mitmachen